Seite wählen

PROJECT

I³.Kubatur für Ideen|Inventionen|Innovationen

Dem Projekt „I3.Kubatur für Ideen|Inventionen|Innovationen“ liegt der Gedanke zu Grunde, dass Innovation das Ergebnis eines Prozesses ist, an dessen Anfang der Wunsch oder die Notwendigkeit zur Veränderung einer bestehenden Situation und eine Idee diese Veränderung herbeizuführen stehen. Somit ist der Weg zur Innovation immer auch ein kreativer Prozess. Dieser Prozess wird positiv beeinflusst, wenn Wissenschafter*innen, Künstler*innen und Praktiker*innen unterschiedlicher Fachrichtungen in einer räumlichen Umgebung zusammenarbeiten, die Begegnung, Austausch, Interaktion und Kreativität fördert. „Kubatur“ bedeutet in der Mathematik die Erhebung einer Größe in die dritte Potenz bzw. die Berechnung des Rauminhaltes von dreidimensionalen Gebilden. Das Volumen eines Kubus (= Würfel) lässt sich anhand der Formel V = a*a*a = a3 ermitteln. „I3.Kubatur“ bezieht sich somit auf den Raum, der so konzipiert ist, dass sich sein Inhalt – nämlich inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit – bestmöglich entfalten kann: Von der Idee über die Invention zur Innovation. Im Rahmen des Workshops „Place-Creation for Enabling Innovation“ trafen sich im Mai 2015 PhD-Studierende und Wissenschafter*innen unterschiedlicher Disziplinen von Kunstuniversität Linz und JKU im Kraftwerk, um zu reflektieren, wie sich fachübergreifende Zusammenarbeit in ihrem beruflichen Alltag gestaltet. Gemeinsam wurde ergründet, wie räumliche Faktoren das Empfinden beeinflussen und welche räumliche Umgebung es braucht, damit das kollektive, kreative Potenzial freigesetzt wird.

Der Workshop wurde maßgeblich von Clemens Bauder konzipiert. Basierend auf den Ergebnissen des Workshops sind in weiterer Folge ein „mobiles Prototyping-Kit“ und ein „modulares Raumtrennsystem“ sowie die Publikation „Atmosphären und ihre räumliche Übersetzung“ (siehe Downloads) entstanden.

Laufzeit

August 2014 – Dezember 2018

Fördergeber

  • Wissenstransferzentrum West (WTZ West)
  • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ehem. Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Austria Wirtschaftsservice GmbH (AWS)

Projektbeteiligte

  • Clemens Bauder
    selbstständiger Kunst- und Architekturschaffender
  • Andre Zogholy
    Kunstuniversität Linz, Kunst.Forschung
  • Kathrin Anzinger
    Kunstuniversität Linz, WTZ West
  • Birgit Wimmer-Wurm
    JKU, WTZ West